|
|
Dr. iur. Urs Zinsli
Rechtsanwalt und Notar
- Bevorzugte Tätigkeit
-
Publikationen
Werdegang:
1962
Matura Typ B, Graubündner Kantonsschule Chur
1963 – 1969
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bern (dazwischen
1967 Praktikum bei Steuerverwaltung des Kantons Graubünden in
Chur), Abschluss mit steuerrechtlicher Dissertation bei Prof. Dr. Ernst
Känzig
1969 – 1970
Praktika bei Grundbuchinspektorat des Kantons Graubünden, Bezirksgericht Albula und Kreisamt Bergün
1970 – 1972
Substitut bei Dr. iur. Ulrich Gadient, mit Bündner Anwaltspatent
im Sommer 1971 und Bündner Notariatspatent im Sommer 1972
seit Herbst 1972
in Bürogemeinschaft mit Dr. iur. Ulrich Gadient selbständig erwerbstätig als Rechtsanwalt und Notar
1971 – 1974
nebenberuflich Aktuar beim Bezirksgericht Hinterrhein
seit Herbst 1972
Präsident der kantonalen Enteignungskommission V (Gebiet: Prättigau, Klosters, Davos, Albulatal, Oberhalbstein)
seit 2003
Stellvertretender Präsident der Eidgenössischen
Schätzungskommission 12 (Gebiet: Kanton Graubünden, exkl.
Südtäler)
1985 – 2004
Mitglied der kantonalen Notariatskommission, ab 1997 als Präsident
Bevorzugte
Tätigkeit:
Erbrecht (inkl. Ehegüterrecht)
Immobiliarsachenrecht
Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
Privates Baurecht (Architekt, Ingenieur, Unternehmer)
Öffentliches Planungs-, Erschliessungs- und Baurecht
Publikationen:
Die Quellenbesteuerung des unselbständigen Erwerbseinkommens in der Schweiz, Diss. Bern 1970
Die Rechtsverhältnisse an Alpen, Weiden und Wäldern in den
Gemeinden Valchava, Sta. Maria und Müstair auf der linken Talseite
(Grundbuchinspektorat Graubünden, Chur 1970)
Die Besteuerung von Ferienwohnungen im Kanton Graubünden (in Zeitschrift "Stockwerkeigentum" 1981)
Aktuelle Fragen zu öffentlichen Urkunden im GmbH-Recht (in ZGRG 1996, S. 56 ff.)
Mustervorlagen für notarielle Urkunden im OR und im FusG sowie
für notarielle Beglaubigungen (in Musterurkundensammlung des
Kantons Graubünden, herausgegeben von der kantonalen
Notariatskommission, 1996/2004)
|
|
|